Arbeitsgruppe: Transporttechnik
Transporttechnik
-
Future Conveyor Drive - Monetäre und ökologische Gurtförderanlagenoptimierung mittels antreibender TragrollenIm Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird die monetäre sowie ökologische Gurtförderanlagenoptimierung durch antreibende Tragrollen untersucht. Mit Hilfe einer eigens entwickelten Co-Simulationsumgebung wird ihr Einfluss auf das Betriebsverhalten und die dynamische Systemstabilität von Gurtförderanlagen analysiert. Ziel ist die Entwicklung einer Auswahllogik zur Bestimmung des optimierten Einsatzes antreibender Tragrollen für die Industrie.Leitung: M. Sc. Carsten SchmidtJahr: 2022Förderung: AIFLaufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2024
Automatisierungstechnik
-
SELFLED - Selektive Fluoreszenzmikroskopie von Einzelzellen auf Basis hoch-integrierter MikroLED-ArraysDas Verbundprojekt SELFLED befasst sich mit einer neuartigen miniaturisierten Be-leuchtungseinheit für die Fluoreszenzmikroskopie. Mit Hilfe von optischen Simulatio-nen und Algorithmen sollen Mikrolinsen-Arrays entworfen werden, die den Strahlpe-gel von MikroLEDs derart beeinflussen, dass einzelne Zellproben selektiv ausge-leuchtet und untersucht werden können.Leitung: M. Sc. Anna-Lena FritzeJahr: 2024Förderung: BMBFLaufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026
-
AME 2.0 - Neuentwicklung eines 3D-Druckers zur qualitätsoptimierten additiven Verarbeitung von kautschukbasierten FormteilenIm Rahmen des Projektes wird das Additive Manufacturing of Elastomers- (AME)-Verfahren aus dem Vorgängerprojekt Elastomer-3D optimiert. Hierzu wird ein neuer 3D-Drucker entwickelt, der insbesondere für die additive Fertigung von Industriebauteilen genutzt wird.Leitung: M. Sc. Helge SchwiegerJahr: 2024Förderung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2026
-
LernFFZ - Imitation Learning zum Transfer menschlicher Fähigkeiten auf FlurförderzeugeDas Ziel des Forschungsprojektes ist die Extraktion und Übertragung menschlicher Fahrfähigkeiten auf teilautomatisierte Flurförderzeuge. Der Ansatz basiert auf Verfahren des Imitation Learnings. Mit diesem neuen Steuerungsansatz soll das FFZ in die Lage versetzt werden, beliebig im Raum positionierte Ladungsträger autonom aufzunehmen.Leitung: M. Sc. Mirko Schaper, M. Sc. Justus LübbehusenJahr: 2023Förderung: BMWKLaufzeit: 01.12.2023 - 30.11.2026
Optronik
-
FlexBiPOF - Flexogedrucktes Kopplungssystem für den bidirektionalen Betrieb Polymer-Optischer FasernDas Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines optischen Transceivers, der es ermöglicht in zwei Kommunikationsrichtungen eine Polymer Optische Faser (POF) zu betreiben. Dazu wird ein Wellenleiterelement benötigt, welches flexographisch additiv hergestellt wird.Leitung: M. Sc. Andreas EvertzJahr: 2024Förderung: ZIM - Zentrales Innovationsprogramm MittelstandLaufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2026
-
3D-MosquitOprint3D-MosquitOprint untersucht die Integration von optisch transparenten Wellenleiter in Kavitäten auf räumlichen Schaltungsträgern. Das Herstellungsverfahren basiert auf der Mosquito-Methode bei der in ein flüssiges Mantelpolymer ein lichtleitender Kern hinein dispensiert wird. Anschließend wird die Struktur mittels UV-Licht ausgehärtet. Für die Verwendung als elektrooptischen Hybridbauteilen wird außerdem an einer effizienten Kopplung zwischen hergestellten Wellenleitern und Dioden geforscht. Dafür werden die Stirnflächen präpariert und mit Dioden bestückt.Leitung: M. Sc. Laura FüttererJahr: 2022Förderung: AiF (IGF)Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2024
-
PhoenixD - Flexografischer Druck von optischen NetzwerkenOptische Präzisionssysteme schnell und kostengünstig mittels additiver Fertigung realisieren: Dies ist die Vision von PhoenixD. In diesem Teilprojekt wird an der Fertigung von planaren optischen Netzwerkstrukturen geforscht. Hierzu soll ein klassicher Druckprozesse, der Flexodruck, verwendet werden, um eine kostengünstige Produktion zu ermöglichen.Leitung: M. Sc. Jonathan PleußJahr: 2019Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2025
-
PhoenixD - Elektrische Integration von optischen NetzwerkenOptische Präzisionssysteme schnell und kostengünstig mittels additiver Fertigung realisieren: Dies ist die Vision von PhoenixD. In diesem Teilprojekt wird an der Fertigung von planaren optischen Netzwerkstrukturen geforscht. Die optische Ankopplung der Lichtquellen an den Lichtwellenleiter, der beispielsweise gedruckt oder dispensiert wird, ist eine der Forschungsfrage, die es zu lösen gilt. Hierbei ist die präzise Montage und Ausrichtung zur Stirnfläche des Wellenleiters von enormer Bedeutung.Leitung: M. Sc. Laura FüttererJahr: 2019Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2025
Production in Space
-
Multifunktionales Messsystem für die MikrogravitationsforschungZiel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines Sensorsystems für die Forschung unter Schwerelosigkeit. Das System soll relevante Daten aufzeichnen und verarbeiten können.Leitung: M. Sc. Richard SperlingJahr: 2024Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (MWK)Laufzeit: 01.01.2024 - 30.06.2024
-
Entwicklung einer Multi-User-Anlage für Quantenexperimente im Einstein-Elevator durch die Integration eines ISS-Express-RacksDas Projekt zielt darauf ab, ein Multi-User Express Rack zu entwickeln, das als Schnittstelle zwischen dem Einstein-Elevator und den wissenschaftlichen Experimenten der ISS dient und auf den genormten Größen des International Standard Payload Rack (ISPR) basiert. Dabei müssen technische Spezifikationen wie Stromversorgung, Kommunikationssysteme und Kühlung an die besonderen Umgebungsbedingungen des Einstein-Elevators angepasst werden, um laufende und zukünftige ISS-Forschungsprojekte effizient zu unterstützen und zu validieren.Leitung: M. Sc. Marvin RaupertJahr: 2024Förderung: QuantumFrontiersLaufzeit: 01.07.2024 - 31.12.2024
-
Ultrasonic Levitation als ein Handhabungswerkzeug für ISM-ProzesseDas Verbundprojekt Lev4ISM strebt die Entwicklung eines innovativen, ressourcenschonenden Fertigungsprozesses für In-Space Manufacturing (ISM) an, der die substratfreie Fertigung von Bauteilen in Schwerelosigkeit ermöglichen soll. Durch die Nutzung akustischer Levitation und die Implementierung gekoppelter Simulationen soll die präzise Handhabung von Partikeln und Bauteilen unter Mikrogravitation erforscht werden, um langfristig Lösungen für nachhaltige und flexible Weltraummissionen zu schaffen.Leitung: M. Sc. Jan RaffelJahr: 2023Förderung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2025
-
Hannoversches Zentrum für MikrogravitationsforschungIm Fokus des DFG-geförderten Gerätezentrums „Hannoversches Zentrum für Mikrogravitation“ steht die Etablierung einer administrativen Service- und Managementstruktur für den Einstein-Elevator. Dadurch soll eine effektive Nutzung des Einstein-Elevators, auch für externe WissenschaftlerInnen, ermöglicht werden.Leitung: Dr.-Ing. Christoph LotzJahr: 2022Förderung: DFGLaufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024
-
Aktivität von Kometen unter partieller SchwerkraftKometenaktivität, welche in diesem Fall den Auswurf von Staub von der Oberfläche bezeichnet, kann zwar im Labor nachgestellt werden, jedoch überlagert die mehr als tausendfache Erdgravitation die auf Kometen vorherrschende Schwerkraft. Mit Hilfe des Einstein-Elevators soll die Möglichkeit geschaffen werden, Experimente unter kometenähnlichen Bedingungen durchzuführen.Leitung: M. Sc. Emre TahtaliJahr: 2022Förderung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025
-
Levitierte Magnete für die QuantenmetrologieIn diesem Projekt wird auf eine systematische Untersuchung von Sensoren abgezielt, die auf levitierten Mikromagneten basieren und es ermöglichen ultraniedrige Drehmomente und Magnetfelder zu messen um somit eine noch nie dagewesene Energieauflösung zu demonstrieren.Leitung: M. Sc. Alexander HeidtJahr: 2022Förderung: QuantERA Projekt der EU (DFG)Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024
-
Interferometrie mit verschränkten Atomen im WeltraumIn diesem Projekt wird die Verschränkung von Atomen in Mikrogravitation mit Hilfe eines robusten und kompakten atomaren Sensors gemessen. Das Hauptziel ist die Demonstration einer interferometrischen Sensitivität jenseits des Standard-Quantenlimits in Schwerelosigkeit.Leitung: M. Sc. Alexander HeidtJahr: 2021Förderung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)Laufzeit: 01.09.2021 - 31.12.2024
-
Laserbasierte additive Fertigung von Metallteilen aus Pulver in MikrogravitationDas Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines laserbasierten additiven Fertigungsverfahrens zur Herstellung von Metallteilen aus Pulver in Mikrogravitation. Der Ansatz basiert dabei auf dem für Erdgravitation bekannten Verfahren „Laser Metal Deposition“ (LMD).Leitung: M. Sc. Marvin RaupertJahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 01.07.2021 - 30.06.2024
-
Atom-interferometrische Suche von Quellen dunkler Energie unter SchwerelosigkeitDas Verbundprojekt DESIRE nutzt den Einstein-Elevator als Mikrogravitationsplattform für die atominterferometrische Suche nach Chamäleon-Feldern. Hierfür soll die Apparatur MAIUS-A umgebaut werden und mit einer speziellen Testmasse im Einstein-Elevator zum Einsatz kommen.Leitung: M. Sc. Alexander HeidtJahr: 2021Förderung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024