im HIS-LSF
![](https://www.ita.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/0/2/csm_20191018_104044_8309dc29c3.jpg)
![](https://www.ita.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/0/2/csm_20191018_104044_0f496501b8.jpg)
![](https://www.ita.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/0/2/csm_20191018_104044_60fc9ea227.jpg)
Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Grundstudium / Bachelor |
Semester | Wintersemester |
Creditpoints | 3 CP |
Vorlesung
Ziel des Informationstechnischen Praktikums ist einerseits die Schulung des algorithmischen, lösungsorientierten Denkens und andererseits die praktische Umsetzung von Algorithmen in der Programmiersprache C.
Inhalt:
- Grundlagen der Informatik und des Programmierens
- Strukturierte Programmierung
- Programm Ablaufpläne nach DIN
- Aufbau von Programmen und Programmiersprachen
- Zeichensatz der Programmiersprache C (Schlüsselwörter, Bezeichner)
- Operatoren (Arithmetik, Priorität, Assoziativität, Polymorphismus)
- Ein- und Ausgabe, Formatanweisungen
- Kontrollstrukturen (Operation, Auswahl, Schleifen)
- Variablen (Typen, Deklarationen, Adressierung im Speicher, Typdefinitionen Zeiger)
- Funktionen, Rekursion, Arrays, Strings, Strukts, Dynamische Speicherverwaltung (Stack, Heap),
- Dateioperationen
- Bibliotheken
- Header-Dateien
Literatur
- C Programmieren von Anfang an, Helmut Erlenkötter, ISBN 3499600749
- Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie: Programmieren in C. ANSI C (2. A.). Mit dem C- Reference Manual, Hanser Fachbuch, ISBN 978-3-446-15497-1
- Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk, RRZN (Nachschlagewerk zur Vorlesung)
- www.cplusplus.com/reference
Ihr Betreuer und Ansprechpartner
![](/typo3temp/assets/_processed_/3/3/csm_c70da0f6cb4ca05e37afbb760537e2bb3e175f4f-fp-3-2-0-0_93b95828fa.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/3/3/csm_c70da0f6cb4ca05e37afbb760537e2bb3e175f4f-fp-3-2-0-0_01310574da.jpg)
Dipl.-Ing. Björn Niemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Telefon
Fax
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
![](/typo3temp/assets/_processed_/3/3/csm_c70da0f6cb4ca05e37afbb760537e2bb3e175f4f-fp-3-2-0-0_93b95828fa.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/3/3/csm_c70da0f6cb4ca05e37afbb760537e2bb3e175f4f-fp-3-2-0-0_01310574da.jpg)
Dipl.-Ing. Björn Niemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ihr Professor
![](/typo3temp/assets/_processed_/c/a/csm_5b737774836104431654b6a1ff59d869c578c57c-fp-3-2-0-0_3eceec3564.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/c/a/csm_5b737774836104431654b6a1ff59d869c578c57c-fp-3-2-0-0_c886e90f15.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer
Professorinnen und Professoren
![](/typo3temp/assets/_processed_/c/a/csm_5b737774836104431654b6a1ff59d869c578c57c-fp-3-2-0-0_3eceec3564.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/c/a/csm_5b737774836104431654b6a1ff59d869c578c57c-fp-3-2-0-0_c886e90f15.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer
Professorinnen und Professoren